Seminare und Workshops.
Workshops und Seminare in den Freiwilligendiensten
Jede*r Freiwillige belegt während des Freiwilligendienstes so genannte Bildungstage. Im Laufe eines Jahres sind es mindestens 25 Bildungstage. Die 25 Bildungstage sind auf fünftägige Seminare, Workshops im Rahmen der Freien Bildungstage und Hospitanztage aufgeteilt.
Für alle Angebot gilt:
-
An- und Abreise, Unterbringung und Verpflegung sowie das Bildungsprogramm sind kostenlos.
-
Die Seminare und Workshops sind eine Belohnung für dich. Rein formal ist die Teilnahme aber verpflichtend.
-
Die Bildungstage erhältst du zusätzlich zu deinem Urlaubsanspruch.
* Freiwillige, deren Freiwilligendienst im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes abgeleistet wird, besuchen zusätzlich ein fünftägiges Seminar der politischen Bildung. Welche Einsatzstelle einen Bundesfreiwilligendienst anbietet, erfahrt ihr beim Kennenlerngespräch. Mit Ausnahme des zusätzlichen Seminars gibt es aber keine weiteren Besonderheiten beim Bundesfreiwilligendienst.
Den Kopf mal frei bekommen - die Seminare
Erstes Kennenlernen der eigenen Gruppe und Orientierung für die kommenden Monate (eintägige Veranstaltung in München)
September Auftaktveranstaltung
Jede*r Freiwillige besucht im Laufe des Freiwilligendienstes vier fünftägige Seminare.
-
Du kannst auf den Seminaren aus einer Vielzahl an Kreativ-Workshops in Kleingruppen (10 Personen) auswählen.
-
Die Workshops werden von erfahrenen externen Künstler*innen und Expert*innen durchgeführt.
-
Zu Beginn des Freiwilligendienstes wirst du in eine feste Gruppe mit ungefähr 40 Personen eingeteilt. Mit dieser fährst du auf alle Seminare. Nur das dritte Seminar findet gemeinsam mit anderen Gruppen statt.
-
Du hast fixe Ansprechpersonen während des Freiwilligendienstes. Diese sind auf allen Seminaren dabei.
-
Du wirst in den Seminarhäusern untergebracht und verpflegt. Die Seminare beginnen und enden jeweils am Mittag.
-
Die genauen Termine werden den Freiwilligen rechtzeitig mitgeteilt. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.
Workshop-Angebote der Freien Bildungstage
Stimmtraining
Arbeiten für und mit der Kunst
Tatort Kulturmanagement
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Berufsorientierung politisch-historische Bildungsarbeit
Berufe hinter der Bühne
Selbstwahrnehmung und Darstellung
Fragst Du Dich manchmal, wer Du eigentlich bist? Wo Dein Platz ist und was Du vom Leben willst?
Veranstaltungen managen in der Livemusik-Branche
Genaue Beschreibung und Ort/ Zeit folgt.
Journalistisches Arbeiten
Berufsfeld Filmemachen
Meinen Weg gehen
Dimensionen der Kommunikation
Genaue Becshreibung und Zeit/ Ort folgt.
Jede*r Freiwillige kann einen Workshop aus dem Angebot der Freien Bildungstage wählen.
-
Solltest du eine Unterkunft benötigen, wird diese gestellt.
-
Die Workshops werden in der Regel in Kleingruppen (10 Personen) angeboten.
-
Die Referent*innen sind aktive Künstler*innen, Expert*innen und/oder langjährige Praktiker*innen im jeweiligen Berufsfeld.
-
Für die Freien Bildungstage ist eine gesonderte Anmeldung Anfang September 2022 notwendig.
Über den Tellerrand schauen - die Hospitanztage
Während deines Freiwilligendienstes hast du die Gelegenheit, in andere gemeinnützige Einrichtungen für einen oder mehrere Tage reinzuschnuppern. Das können Kultur- oder Bildungseinrichtungen sein, aber auch andere gemeinnützige Einrichtungen. Bei der Auswahl und Suche nach einem geeigneten Ort helfen wir dir gerne.