top of page
Dein Jahr. Kultur. Erleben
Unser Angebot für Freiwillige hat viele Namen:
-
Freiwilliges Soziales Jahr Kultur, FSJ Kultur
Freiwilliges Jahr Kultur oder Freiwilliges Kulturelles Jahr -
Bundesfreiwilligendienst, Bufdi oder BFD Kultur und Bildung
Oder einfacher: Freiwilligendienste Kultur und Bildung!
Über 160 Einsatzstellen aus Bildung und Kultur gibt es alleine in Bayern: in München, Ingolstadt, Nürnberg, Erlangen, Regensburg, Bamberg, Bayreuth, Aschaffenburg, Augsburg und vielen anderen bayerischen Städten und Regionen. Theater, Museen, Bibliotheken, Jugendzentren, Schulen, Spielmobile, Festivals und viele andere kreative und künstlerische Orte zählen zu unseren Einsatzstellen. Nach der Schule oder als Auszeit für die Neuorientierung: Die Arbeit in der Einsatzstelle und die Erfahrungen auf den begleitenden Workshops und Seminaren gibt neue Impulse!
Stimme zum Freiwilligendienst im Deutschen Museum
„Und was bringt das Ganze? [..] Guten Gewissens sage ich, dass das Jahr mich auch richtig ,voranbringt'. Ich lerne ständig etwas dazu: über das Deutsche Museum und Museen generell, über Naturwissenschaft und Technik, über die Arbeit mit Kindern und nicht zuletzt über mich selbst.“
Aus Erfahrung gut ...
Mehr als 200 junge Menschen absolvieren jedes Jahr einen Freiwilligendienst Kultur und Bildung in Bayern - und das seit über 15 Jahren. Innerhalb der Freiwilligendienste Kultur und Bildung gibt es die Dienstformen Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD). Als Träger der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Bayern organisiert Spielmobile e.V. die Bildungsangebote für die Freiwilligen und begleitet die Einsatzstellen.
„In meiner Einsatzstelle selbst habe ich wirklich viel gelernt. Ich bin am Goethe-Institut zuständig für das Kultur- und Freizeitprogramm und allgemein für die Studentenbetreuung. Das bedeutet, mit Menschen aus aller Welt zusammenzuarbeiten, verschiedene Kulturen kennenzulernen und viel, viel Englisch zu sprechen [...] Ich habe in dem einen Jahr viel gelernt, hatte tolle und bereichernde Seminare und einfach ein Jahr voller Erinnerungen und Momente, die ich nie vergessen werde.“
Stimme zum Freiwilligendienst im Goethe-Institut
BFD, FSJ, Freiwilliges Jahr, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Kulturelles Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Bufdi, Freiwilligendienst ... Hilfe, mir schwirrt der Kopf!
Ein Freiwilligendienst ist kein unentgeltliches Ehrenamt und auch kein bezahltes Praktikum. Es ist eine Beschäftigung, die der beruflichen und persönlichen Orientierung des*der Freiwilligen dient. Statt eines Gehalts gibt es ein Taschengeld und den Anspruch auf begleitende Seminare und Workshops. Freiwillige werden nicht wie gewöhnliche Arbeitnehmer*innen behandelt und erhalten eine besondere Unterstützung im Arbeitsalltag.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind beides staatlich anerkannte Möglichkeiten, um als Freiwillige*r in einer Einrichtung mitzuarbeiten. Da die beiden Formate FSJ und BFD sich nur geringfügig in der Praxis für den*die Freiwillige*n unterscheiden, wurde die Marke „Freiwilligendienste Kultur und Bildung“ ins Leben gerufen, die das FSJ Kultur, das FSJ Schule, das FSJ Politik und den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung umfasst. Das klingt einfach besser und stiftet weniger Verwirrung.
In Bayern werden unter dem Namen „Freiwilligendienste Kultur und Bildung“ vor allem für junge Menschen unter 27 Jahren FSJ- und BFD-Plätze im Kulturbereich angeboten - vereinzelt auch in Schulen und Einrichtungen der politischen Bildung. Außerdem gibt es einige Plätze für Menschen über 27 Jahren im bundesweiten Bundesfreiwilligendienst in der Spielpädagogik.
bottom of page