
Leichte Sprache


Hier erklären wir den Freiwilligen-Dienst Kultur und Bildung.
Der Text ist in leichter Sprache.
Alle anderen Seiten auf unserer Website sind in schwerer Sprache.
Du kannst uns anrufen.
Und du kannst uns schreiben.
Telefon: 089 248830760
E-Mail: freiwilligendienste@spielmobile.de
Die Freiwilligen-Dienste Kultur und Bildung
Freiwilligen-Dienste heißen auch:
Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundes-Freiwilligen-Dienst.
Freiwilligen-Dienst bedeutet:
Menschen machen in verschiedenen Einrichtungen mit.
Zum Beispiel:
-
In einer Kultur-Einrichtung,
-
in einer Politik-Einrichtung
-
oder in einer Schule.
Diese Menschen heißen Freiwillige.
Sie arbeiten in den Einrichtungen
freiwillig für eine bestimmte Zeit.
Und bekommen nur wenig Geld dafür.
Kultur-Einrichtungen sind zum Beispiel:
-
Das Theater,
-
das Museum
-
oder die Bücherei.
Politik-Einrichtungen sind zum Beispiel:
-
Eine Stiftung,
-
eine Fraktion in einem Landtag
-
oder das Jugendbüro.
Eine Stiftung ist eine Gruppe.
Die Menschen in der Gruppe
machen sich für 1 bestimmte Sache stark.
Sie geben der Stiftung Geld.
Und sie bestimmen:
Was mit dem Geld gemacht werden soll.
Eine Fraktion ist eine Gruppe von Politikern.
Sie arbeiten zum Beispiel:
• Im Bundes-Tag
• oder im Land-Tag
Im Freiwilligen-Dienst können die Freiwilligen
verschiedene Sachen machen.
Zum Beispiel:
-
Sie arbeiten in einer Gruppe
mit anderen Menschen zusammen.
-
Sie können Aufgaben machen,
die ihnen Spaß machen.
-
Sie lernen die Arbeit
von verschiedenen Berufen kennen.
Zum Beispiel:
Welche Arbeiten in einer Bücherei gemacht werden müssen.
Damit die Besucher die Bücher finden.
Die sie gerne lesen wollen.
-
Sie lernen wie eine Schule arbeitet.
Dort können sie den Schülerinnen und Schülern
bei den Hausaufgaben helfen.
Oder eine Theater-Gruppe organisieren.
-
Was in einem Theater wichtig ist.
Damit die Menschen dort gut arbeiten können.
Und damit die Besucher gute Theater-Stücke sehen können.
-
Sie können Veranstaltungen planen.
-
Sie können eigene Projekte machen.
Ein Projekt ist Arbeit für eine bestimmte Sache.
Zum Beispiel:
Die Freiwilligen machen eine neue Theater-Gruppe.
Da machen Kinder aus verschiedenen Ländern mit.
Das ist wichtig!
Es gibt bestimmte Regeln.
Damit Sie einen Freiwilligen-Dienst machen können:
-
Sie müssen mindestens 9 Jahre
in der Schule gewesen sein.
In schwerer Sprache heißt das:
Sie müssen die Vollzeit-Schulpflicht erfüllt haben.
Bei einem Freiwilligen-Dienst können auch Menschen
aus anderen Ländern mit-machen.
Hier können Sie Ihren Freiwilligen-Dienst machen
-
Kultur-Einrichtungen
-
Politik-Einrichtungen
-
und Schulen
gibt es in ganz Deutschland.
Da können Sie einen Freiwilligen-Dienst machen.
Das sind die Einsatz-Stellen für die Freiwilligen-Dienste.
Es gibt viele verschiedene Einsatz-Stellen.
Zum Beispiel:
-
Musik-Schulen
-
und Museen.
-
Im Museum können Besucher und Besucherinnen
-
viele spannende Dinge sehen.
-
Büchereien
-
und Gedenk-Stätten.
Das sind besondere Orte.
Zu diesen Orten gibt es eine Geschichte. -
Theater
-
Gesamtschulen.
In Deutschland gibt es verschiedene Schularten.
In einer Gesamtschule sind mehrere Schularten zusammen.
Hier können Sie sehen:
Welche Einsatz-Stellen es in Deutschland gibt.
Und wo die Einsatz-Stellen sind.
Die Träger
Das sind Vereine.
Dort arbeiten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dafür:
Dass es Freiwilligen-Dienste für alle Menschen gibt.
Und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
haben zum Beispiel diese Aufgaben:
-
Sie sprechen mit den Menschen,
die einen Freiwilligen-Dienst machen wollen.
-
Sie kümmern sich
um die Freiwilligen bei den Einsatz-Stellen.
-
Sie arbeiten mit den Einsatz-Stellen zusammen.
-
Sie arbeiten dafür,
dass es immer wieder neue Einsatz-Stellen gibt.
-
Und sie kümmern sich um Menschen aus anderen Ländern.
Wenn sie in Deutschland einen Freiwilligen-Dienst machen wollen.
Bildung-Tage und Bildungs-Seminare
Bildungs-Tage und Bildungs-Seminare sind Lern-Angebote.
Die machen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom Träger.
Bei den Freiwilligen-Diensten gibt es Bildungs-Tage.
-
Manche Freiwillige bekommen 25 Bildungs-Tage im Jahr.
Das sind die Freiwilligen,
die noch keine 27 Jahre alt sind.
-
Und manche Freiwilligen bekommen 1 Bildungs-Tag im Monat.
Das sind die Freiwilligen,
die über 27 Jahre alt sind.
Die Bildungs-Tage sind Arbeits-Zeit.
Freiwillige müssen die Bildungs-Tage nicht bezahlen.
Das machen Sie bei den Bildungs-Tagen
Bei den Bildungs-Tagen machen Sie
ganz verschiedene Sachen.
Sie lernen viele spannende Sachen.
Zum Beispiel:
-
Wie Sie Theater-Projekte machen können.
-
Sie können raus-finden:
- Bei welchen Sachen Sie mit-machen möchten.
- Und wie Sie mit-machen können.
-
Wie Sie raus-finden können:
Welchen Beruf Sie lernen wollen.
-
Wie Sie bei wichtigen Sachen mit-bestimmen können.
-
Sie können andere Einsatz-Stellen kennen-lernen.
-
Sie lernen viele spannende Menschen kennen.
Zum Beispiel:
Sie besuchen ein Parlament.
Und Sie sprechen mit einem Politiker oder einer Politikerin.
-
Sie können mit anderen Freiwilligen
zusammen weg-fahren.
Sie können verschiedene Kurse machen.
Zum Beispiel:
-
Einen Foto-Kurs,
-
einen Schreib-Kurs
-
oder einen Theater-Kurs.
Die Bildungs-Tage können Ihnen dabei helfen:
Dass Sie über Ihr Leben nach-denken.
Zum Beispiel:
-
Welche Wünsche Sie für Ihr Leben haben.
-
Welchen Beruf Sie lernen wollen.
-
Wo Sie wohnen wollen.
-
Was Sie gut können.
-
Was Ihnen Spaß macht.
Das sind die Vorteile,
wenn Sie einen Freiwilligen-Dienst machen
-
Sie bekommen jeden Monat Taschengeld.
-
Sie können bei Bildungs-Tagen mit-machen.
-
Sie müssen kein Geld für die Bildungs-Tage bezahlen.
Zum Beispiel:
Wenn Sie mit den anderen Freiwilligen
zusammen weg-fahren. -
Die Einsatz-Stelle bezahlt die Sozial-Versicherung für Sie.
-
Oder der Träger bezahlt die Sozial-Versicherung für Sie.
Das sind zum Beispiel:
-
Die Kranken-Versicherung,
Die Kranken-Versicherung bezahlt Geld,
wenn Sie zum Arzt müssen. -
Die Renten-Versicherung
Die Renten-Versicherung gibt Geld,
wenn Sie nicht mehr arbeiten müssen.
-
Die Arbeitslosen-Versicherung.
Die Arbeitslosen Versicherung gibt Geld,
wenn Sie keine Arbeit haben. -
Sie haben Urlaubs-Tage.
-
Sie bekommen ein Zeugnis von Ihrer Einsatz-Stelle.
-
Sie bekommen einen Freiwilligen-Ausweis.
Damit Sie für manche Sachen nicht so viel Geld bezahlen müssen.
Zum Beispiel für:
- Bus-Fahrkarten,
- Bahn-Fahrkarten,
- Karten für das Kino
- oder Karten für das Museum.
So können Sie mit-machen
Sie können sich anmelden.
Wenn Sie einen Freiwilligen-Dienst machen wollen.
Hier können Sie die Anmeldung im Internet machen.
Es gibt das ganze Jahr über Plätze.
Das bedeutet:
Die Einsatz-Stelle ist noch frei.
Sie können sich dafür noch anmelden.
Achtung:
Diese Internet-Seiten sind in schwerer Sprache.
Wir helfen Ihnen aber gerne.
Sie können uns anrufen:
030 48 48 60 20
Sie können uns eine E-Mail schreiben:
info(at)freiwilligendienste-kultur-bildung.de
Oder Sie können uns einen Brief schreiben:
BKJ
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Dieser Text ist von der Website:
https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/leichte-sprache/
Die Website ist von der BKJ.
Die BKJ ist ein Verein.
BKJ ist eine Abkürzung.
Für:
Bundes-Vereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung