
Freiwillige*r werden


Dein Jahr. Kultur. Erleben
Kultur- oder Bildungseinrichtung. Engagiere dich in einer
Was das sein kann? Sieh dir unsere Filme dazu an.
Blicke hinter die Kulissen von vielen spannenden Orten.
Lerne verschiedene Aufgabengebiete kennen, zum Beispiel
-
Mithilfe in einer Bücherei
-
Unterstützung bei der Organisation eines Festivals
-
Öffentlichkeitsarbeit für ein Kulturamt
-
Tontechnik im Orchester
-
Veranstaltungsorganisation in einer Musikschule
-
Regieassistenz im Theater
-
Planung von Freizeitangeboten in einem Jugendkulturzentrum
-
Mitarbeit bei Projekten in der Ganztagsbetreuung einer Schule
-
und viele mehr ...
Bringe deine Ideen ein, knüpfe Kontakte und finde Orientierung für das, was du später machen willst. Nebenher lernst du andere Freiwillige kennen und erhältst auf den vier bis fünf einwöchigen Seminaren mit spannenden Workshops und unseren vielfältigen Wahlbildungstagangeboten neue Impulse.
Bei all dem unterstützt dich nicht nur deine Einsatzstelle mit Rat und Tat, sondern auch ein*e Bildungsreferent*in des so genannten Trägers (in Bayern ist das der Verein Spielmobile e.V.).
(Fast) alles, was du wissen musst
-
Alter: zwischen 15 und 26 Jahren
-
Voraussetzungen: Interesse am Einsatzbereich und Lust, dich ein Jahr lang Vollzeit zu engagieren; Vollzeitschulpflicht erfüllt
-
Beginn und Dauer: in der Regel von September bis August (Quereinstieg von Oktober bis März möglich)
-
Bezahlung: 410 Euro im Monat Taschengeld; Sozial- und Krankenversicherung; Anspruch auf Kindergeld
-
Achtung: Unterkunft und Verpflegung werden nicht gestellt, auch die Fahrtkosten zur Einsatzstelle nicht
-
Urlaub: 30 Tage im Jahr.
-
Bildungstage: Teilnahme an mindestens vier fünftägigen Seminaren
(für Freiwillige kostenlos und mit Vollverpflegung) und an weiteren frei wählbaren Workshops
-
Bewerbung: jeweils ab dem 15. Januar online über das bundesweite Anmelde-Portal
reiwilligendienste-kultur-bildung.de
-
Termine und Fristen: erfährst du über unseren Plätze-Live-Ticker.
Weitere Informationen stellt der bundesweite Trägerverbund in der Rubrik "Wichtig zu wissen" zur Verfügung. Außerdem findest du auf der bundesweiten Seite auch einen Erklärfilm.
Einblicke in Einsatzstellen
Einblicke


Medienzentrum

Jugendradio

Musikverband

Stiftung

Spielpädagogik

Theater

Kunstpädagogik

Gedenkstätte

Museum

Musikhochschule

Stadtbücherei
Schau dich um, wie es in einer Einsatzstelle für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung so aussehen kann. Wir stellen mit den Filmen einige Bereiche vor, in denen du einen Freiwilligendienst machen kannst. Dies sind nur ein paar Beispiele. Insgesamt haben wir über 200 verschiedene Plätze. Finde den passenden für dich!
Brauchst du Hilfe oder hast du Unterstützungsbedarf?
Es ist nicht für alle Menschen leicht einen Freiwilligendienst zu machen.
Nicht alle haben nicht die gleichen Chancen und Möglichkeiten.
Zum Beispiel gibt es Menschen mit:
-
körperlichen Einschränkungen
-
psychischen Erkrankungen
-
Angehörigen, die Pflege brauchen
-
wenig Geld zum Leben
-
Sprachbarrieren
Erlebst du eine dieser oder andere Einschränkungen im Alltag?
Und brauchst Unterstützung bei der Suche nach einem Platz im Freiwilligendienst?
Wir möchten so vielen Menschen wie möglich helfen, einen Freiwilligendienst zu machen.
Du suchst nach einem Platz?
Dann können wir gemeinsam überlegen:
-
Was ist für dich wichtig?
-
Wie findest du einen passenden Platz?
-
Was können wir tun, um dir zu helfen?
Du hast schon einen Platz?
-
Gibt es etwas, was dich stört oder fehlt?
-
Welche Lösungen können wir gemeinsam finden?
-
Was können wir tun, um dir zu helfen?
Wir freuen uns von dir zu hören oder zu lesen und helfen dir gern bei deinem Freiwilligendienst!
Melde dich in allen Fällen gern bei unserer Mitarbeiterin Daniela Hölzl daniela.hoelzl@spielmobile.de.