
Freiwillige*r werden


Dein Jahr. Kultur. Erleben
Blicke hinter die Kulissen von Kultur- und Bildungseinrichtungen, bringe deine Ideen ein, engagiere dich für andere, knüpfe Kontakte und finde Orientierung für das, was du später machen willst.
Mehr über das Programm der Freiwilligendienste Kultur und Bildung erfährst du auf dem bundesweiten Anmeldeportal. Und in unseren kurzen Filmen bekommst du einen Einblick in die verschiedenen Einsatzbereiche.
Auf dieser Website informieren wir speziell zu unserem Angebot in Bayern.
Wann kann ich bei euch mitmachen?
-
Wenn du unter 27 Jahren alt bist.
-
Wenn du deine Vollzeitschulpflicht erfüllt hast.
-
Wenn dein Wohnort aktuell in der EU leigt oder oder du die deutsche Staatsbürgerschaft hast.
-
Wenn du Lust auf ein Jahr lang tägliches Engagement hast (meist in Vollzeit=35 Stunden/Woche)
Wann und wie bewerbe ich mich?
-
Für einen Platz ab September kannst du dich jeweils ab dem 1. Februar und über unser bundesweites Anmeldeportal bewerben.
-
Wie das genau funktioniert, kannst du dir hier anschauen (Erklärvideos).
Falls du noch Fragen hast, melde dich gern bei uns.
Was habe ich davon?
-
Taschengeld (zwischen 420 und 640 Euro im Monat)
-
Sozialversicherung
-
Anspruch auf Kindergeld (bis 25 Jahre)
-
25 Bildungstage (Seminare und Workshops)
-
30 Urlaubstage
-
jede Menge Einblicke in spannende Berufsfelder, wertvolle Erfahrungen, neue Freund*innen...
Achtung:
-
Während des Freiwilligendienstes musst du dich selbst gesetzlich versichern (die Kosten übernimmt die Einsatzstelle).
-
Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und den Weg zur Einsatzstelle werden in der Regel nicht übernommen. Der Staat Bayern zahlt aber einen Zuschuss (zurzeit 20 Euro) zum Deutschlandticket.
Unsere Bildungstage
-
Die Bildungstage sind fester Bestandteil des Freiwilligendienstes. Die Teilnahme ist verpflichtend.
-
An- und Abreise, Programm, Unterbringung und Verpflegung sind für dich kostenlos.
-
Die Bildungstage erhältst du zusätzlich zu deinem Urlaubsanspruch.
-
Insgesamt nimmst du bei einem 12-monatigen Dienst an mindestens 25 Bildungstagen teil.
Überblick über die Bildungstage
-
eintägige Auftaktveranstaltung im September
-
vier bis fünf Seminare (jeweils fünf Tage) in deiner Seminargruppe mit 35 bis 40 anderen Freiwilligen inklusive spannender Kreativ-Workshops
-
3-tägige Workshops zur Berufsorientierung in Kleingruppen
-
mindestens ein selbst organisierter Bildungstag (zum Beispiel als Schnuppertag in einer anderen Arbeitsstelle, als Informationstag an einer Hochschule oder einem Ausbildungsbetrieb)
Beispiele für die 3-tägigen Workshops
![]() Event-ManagementKonzert- und Veranstaltungsmanagement Veranstaltungen managen in der Live-Musikbranche | ![]() Journalismus - MünchenWas mit Medien: „Wer nichts kann, wird… Journalist_in?“ | ![]() Empowerment - MünchenEmpowerment für Frauen/FLINTA*(Frauen-Lesben-Inter-Nonbinary-Agender*) Mentale und körperliche Selbstverteidigung für alle Frauen/FLINTA* |
|---|---|---|
![]() Kommunikation - NürnbergAuthentisch und achtsam kommunizieren spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Kommunikation | ![]() Geschichte - DachauNichts verstanden? – Geschichte und Antisemitismus heute Bedeutung von NS-Geschichte für unser heutiges Zusammenleben | ![]() Stimmentraining - MünchenDeine Stimme ist aus Gold - Sprech- und Stimmtraining Mit zahlreichen Übungen aus dem Stimm- und Sprechtraining, bekommst du alltagstaugliche Tricks und Handwerkszeug und auch noch Spaß dabei. |
Brauchst du Hilfe oder hast du Unterstützungsbedarf?
Es ist nicht für alle Menschen leicht einen Freiwilligendienst zu machen.
Nicht alle haben nicht die gleichen Chancen und Möglichkeiten.
Zum Beispiel gibt es Menschen mit:
-
körperlichen Einschränkungen
-
psychischen Erkrankungen
-
Angehörigen, die Pflege brauchen
-
wenig Geld zum Leben
-
Sprachbarrieren
Erlebst du eine dieser oder andere Einschränkungen im Alltag?
Und brauchst Unterstützung bei der Suche nach einem Platz im Freiwilligendienst?
Wir möchten so vielen Menschen wie möglich helfen, einen Freiwilligendienst zu machen.
Du suchst nach einem Platz?
Dann können wir gemeinsam überlegen:
-
Was ist für dich wichtig?
-
Wie findest du einen passenden Platz?
-
Was können wir tun, um dir zu helfen?
Du hast schon einen Platz?
-
Gibt es etwas, was dich stört oder fehlt?
-
Welche Lösungen können wir gemeinsam finden?
-
Was können wir tun, um dir zu helfen?
Wir freuen uns von dir zu hören oder zu lesen und helfen dir gern bei deinem Freiwilligendienst!
Melde dich in allen Fällen gern bei einer unserer Bildungsreferent*innen. Den Kontakt findest du unter "Info und Kontakt".
Einblicke in Einsatzstellen
Einblicke


Der Freiwilligendienst Kultur und Bildung

Medienzentrum

Jugendradio

Musikverband

Stiftung

Spielpädagogik

Theater

Kunstpädagogik

Gedenkstätte

Museum

Musikhochschule

Stadtbücherei
Schau dich um, wie es in einer Einsatzstelle für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung so aussehen kann. Wir stellen mit den Filmen einige Bereiche vor, in denen du einen Freiwilligendienst machen kannst. Und was du dort machen kannst. Dies sind nur ein paar Beispiele.








